Himbeerkuchen mit Dinkelmehl
Ein Stückchen Himbeerkuchen ist ein gern gesehener Gast auf der Kaffeetafel. Ob bei Familienfeiern, dem Kaffeeklatsch mit Freunden oder auch beim Kuchenbuffet des Schulfests. Bei Himbeerkuchen kann kaum jemand widerstehen, weshalb meist nur Krümel übrigbleiben.
Himbeerkuchen weniger süß – rezeptorisch vegan
Wer sich bewusst ernährt, aber nicht auf ein leckeres Stück Kuchen verzichten möchte, sollte diesen leckeren Himbeerkuchen mit Marmorierung probieren.
Bei der Herstellung setzen wir ausschließlich auf Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau und auf Rohrrohrzucker, anstatt klassischem, weißen Zucker. Da die Rezeptur darüber hinaus vegan ist, lässt sich der Kuchen auch ganz einfach zu einem veganen Himbeerkuchen verarbeiten. Hierfür nutzt du lediglich Margarine anstatt Butter, Apfelmus anstatt Eier und Pflanzendrink für die Creme.
DE-Öko-001
Du benötigst noch:
- 300 g TK-Himbeeren (alternativ gehen auch Waldfrüchte o.Ä.)
- 200 g Butter
- 3 Eier (Größe M)
- 150 ml Milch (1,5% Fett)
Für die vegane Zubereitung benötigst du:
- 300 g TK-Himbeeren (alternativ gehen auch Waldfrüchte o.Ä.)
- 200 g pflanzliche Margarine
- 120 g Apfelmus
- 150 ml Pflanzendrink
- Zunächst die TK-Früchte in einem Sieb auftauen lassen.
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 160 °C) vorheizen und den Boden einer Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen sowie den Rand fetten.
- Die Backmischung, weiche Butter und die Eier in eine Rührschüssel geben und mit einem elektrischen Handrührgerät (Rührbesen) auf höchster Stufe 3 Minuten cremig rühren.
- Nun die Milch in ein Rührgefäß geben, Cremepulver hinzufügen und mit einem Schneebesen glattrühren.
- In die Springform einen Teil des Teiges geben, so dass dieser bedeckt ist. Nun die Kakocreme klecksweise mit einem Teil der Früchte darauf geben, so dass ein Marmormuster entsteht. Die Reihenfolge wiederholen, bis alle Komponenten verbraucht sind. Die letzte Schicht sollte nur aus Teig und Kakocreme bestehen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen im unteren Drittel ca. 60 Minuten backen. Vor dem Herausnehmen an einer hellen Teigstelle prüfen, ob er durchgebacken ist.
- Nach dem Backen den Kuchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Nach 10 Minuten den Springformrand lösen.
Vegane Zubereitung:
- Zunächst die TK-Früchte in einem Sieb auftauen lassen.
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 160 °C) vorheizen und den Boden einer Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen.
- Die Backmischung, weiche Margarine und das Apfelmus in eine Rührschüssel geben und mit einem elektrischen Handrührgerät (Rührbesen) auf höchster Stufe kurz cremig rühren.
- Nun die pflanzliche Milch in ein Rührgefäß geben, Cremepulver hinzufügen und mit einem Schneebesen glattrühren.
- In die Springform einen Teil des Teiges geben, so dass dieser bedeckt ist. Nun die Kakocreme klecksweise mit einem Teil der Früchte darauf geben, so dass ein Marmormuster entsteht. Die Reihenfolge wiederholen, bis alle Komponenten verbraucht sind. Die letzte Schicht sollte nur aus Teig und Kakocreme bestehen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen im unteren Drittel ca. 70 Minuten backen. Vor dem Herausnehmen an einer hellen Teigstelle prüfen, ob er durchgebacken ist.
- Nach dem Backen den Kuchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Nach 10 Minuten den Springformrand lösen.
Backmischung: Vollkorn-Dinkelweizenmehl* (51 %), Rohrohrzucker*, Maisstärke*, Backpulver (Backtriebmittel Natriumcarbonate, Säuerungsmittel Kaliumtartrate), Meersalz, Bourbon-Vanille gemahlen*.
Cremepulver: Rohrohrzucker*, fettarmes Kakaopulver* (4 %), Maisstärke*, Kartoffelstärke*.
*aus kontrolliert biologischem Anbau.
Das zubereitete Produkt enthält:
|
100g | Portion ( 95g ) | RDE * |
Energie (kJ) | 1267 kJ | 1204 kJ | 14 % |
Energie (kcal) | 303 kcal | 288 kcal | 14 % |
Fett | 16 g | 16 g | 22 % |
davon gesättigte Fettsäuren | 4.4 g | 4.2 g | 21 % |
Kohlenhydrate | 31 g | 29 g | 11 % |
davon Zucker | 15 g | 14 g | 15 % |
Eiweiss | 6 g | 5.7 g | 11 % |
Salz | 0.31 g | 0.29 g | 5 % |
* Referenz für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8400 kJ / 2000 kcal).
Hinweis für Personen mit Allergien und/oder Unverträglichkeiten
Dieses Produkt enthält nachstehende allergene Zutaten lt. Gesetz:
Aufgrund unserer Sortimentsvielfalt werden auf den Produktionsanlagen unterschiedliche Artikel hergestellt, sodass trotz sorgfältiger Bearbeitung Spuren bestimmter Allergene nicht vollständig vermieden werden können:
Kann Spuren von Ei, Milch, Soja und Schalenfrüchten enthalten.
Diese Produkte könnten dir auch gefallen...