Was würden wir nur ohne Hefe machen? Nicht auszumalen, was wir ohne süßes oder herzhaftes Hefegebäck tun würden. Aber wann nutze ich frische Hefe und wann Trockenhefe?
Es gibt eine gute Antwort: Du kannst dich für frische Hefe oder Trockenhefe entscheiden wie du willst. Beide erzielen denselben Effekt! Trockenhefe ist im Unterschied zu frischer Hefe jedoch viel länger haltbar und muss nicht gekühlt gelagert werden.
Mit unserer Trockenhefe bist du für jegliches süßes und pikantes Gebäck gewappnet. Ob für Brote, Pizzaböden oder Hefekränze – unsere Trockenhefe ist dein verlässlicher Helfer. Ein Beutel ist ausreichend für 500 g Mehl.
Da die Trockenhefe nicht mehr angerührt werden muss, kann der Beutelinhalt direkt mit dem Mehl vermischt werden. Die restlichen Zutaten wie in dem vorgesehenen Rezept weiter verarbeiten und den Teig anschließend gehen lassen.
Tipp: Beim Backen mit Trockenhefe sollte darauf geachtet werden, dass die anderen Zutaten einige Zeit vorher aus dem Kühlschrank genommen werden, so dass diese nicht zu kalt sind. Trockenhefe mag es nämlich lieber etwas wärmer.
Trockenbackhefe, Emulgator Sorbitanmonostearat.
Das zubereitete Produkt enthält:
Energie (kJ) |
Energie (kcal) |
Fett |
davon gesättigte Fettsäuren |
Kohlenhydrate |
davon Zucker |
Eiweiss |
Salz |
* Referenz für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8400 kJ / 2000 kcal).
Hinweis für Personen mit Allergien und/oder Unverträglichkeiten
Dieses Produkt enthält nachstehende allergene Zutaten lt. Gesetz:
Aufgrund unserer Sortimentsvielfalt werden auf den Produktionsanlagen unterschiedliche Artikel hergestellt, sodass trotz sorgfältiger Bearbeitung Spuren bestimmter Allergene nicht vollständig vermieden werden können:
Keine Spuren enthalten.