Wohl jeder liebt Kirschen – ob Süß- oder Sauerkirschen, ob Jung oder Alt. Ob als Kuchen, Plunder, aus Kampfeslust in der Königsdisziplin Kirschkernweitspucken, oder aber als raffinierte Kirschmarmelade. Ihnen kann (fast) niemand widerstehen!
Zurecht, denn schon Omas Marmeladen-Rezepte zeigten, wie wandelbar raffinierte Kirschmarmelade ist – Kirschmarmelade mit Amaretto, mit Kirschwasser, mit Schokolade oder aus gefrorenen Kirschen. Viele Marmeladenrezepte sind ausgefallen, aber hast du schon einmal von einer Variante mit Minze und Gin gehört? Wir finden, dass dieses raffinierte Kirschmarmeladen-Rezept definitiv einen Platz an der „Wall of Fame“ der Marmeladen finden sollte.
Für die raffinierte Kirschmarmelade benötigst du Süßkirschen, die aufgrund ihres fruchtigen, süßen Geschmacks perfekt für Marmeladen sind. Da diese Kirschen von Natur aus sehr süß sind, benötigst du keinen zusätzlichen Zucker – lediglich unseren Gelierfruchtzucker. Die Fruchtzuckerbasis lässt die Marmelade nicht zu süß werden. Zum Highlight wird die raffinierte Kirschmarmelade durch das feine Minzaroma und durch den einzigartigen Geschmack des Gins. Der Alkoholgehalt verkocht und zurück bleibt eine leichte Zitrusfrucht-Wachholder-Note.
Über diese Marmelade freut sich sicherlich auch die Oma, denn selbstgemachte Marmeladen sind ein tolles Mitbringsel. Also los geht es in die Küche zum Kirschmarmelade einkochen! 😊
Beim Einmachen kannst du ein paar Dinge beachten, die dir helfen, dass deine Marmelade auch perfekt wird. So kannst du zum Beispiel eine Probe machen, ob die Marmelade auch schön fest wird. Gib einfach mit einem Löffel eine kleine Menge aus dem Topf auf einen Teller. So erkaltet es zügig und du siehst, ob sie fest wird.
Damit deine Marmelade auch möglichst lange haltbar bleibt, solltest du vorab Gläser und Deckel gründlich und vor allem heiß ausspülen. Am besten kochst du sie sogar einmal in heißem Wasser aus, unmittelbar bevor du die gekochte Marmelade einfüllst. So kannst du sicherstellen, dass sich keine Keime im Glas befinden.
Summit, Regina, Hudson – all’ das sind Sorten der Süßkirschen und es gibt noch viele mehr, genauer gesagt sogar um die 500 Sorten. Sie alle stammen von der Vogelkirsche ab. Mit ihrer saftigen, dunkelroten Farbe eignen sie sich perfekt für verschiedenste, leckere Kreationen. Die Hauptsaison der Süßkirsche geht meist von Juni bis August. Teilweise werden sie mittlerweile aber sogar noch im frühen Herbst geerntet, durch neue Züchtungen. Durch viele Vitamine, wie Vitamin C, Vitamin E und auch Vitamin B sind sie sehr gesund.
Neben dem naheliegendsten Unterschied, dem Geschmack, gibt es auch äußerlich einige Unterschiede zwischen der Süß- und der Sauerkirsche. Dies beginnt bereits beim Baum selbst, an dem sie wachsen. Die Bäume der Süßkirschen werden um einiges höher als die der Sauerkirschen, bis zu 30 Meter hoch können sie werden. Die Frucht selbst ist bei der Süßkirsche etwas größer und auch fester, als die der Sauerkirsche.
Statt der raffinierten Kirschmarmelade gibt es natürlich noch unheimlich viele weitere Möglichkeiten für leckere Marmeladen-Rezepte. Es darf eine andere Farbe als rot sein? Dann probiere doch mal unsere Mirabellenmarmelade aus oder die Aprikosen-Variante mit Vanille. Es darf ruhig etwas ausgefallener sein? Wie wäre es dann mit unserer Himbeermarmelade mit feiner Tonka-Note, der Tonka-Birnenmarmelade oder auch einer Erdbeermarmelade mit Basilikum? Noch mehr tolle und vor allem leckere Marmeladen-Rezepte findest du gemeinsam mit der raffinierten Kirschmarmelade in unserer Rezeptwelt!