Unsere besten Weihnachtsplätzchen Rezepte: Ideen für deine Weihnachtsbäckerei
Wenn es nach Zimtsternen, Vanillekipferl und Kokosmakronen duftet, ist es soweit:
Die Weihnachtszeit beginnt und das alljährliche Backen der Weihnachtskekse wird zum Highlight der Vorweihnachtszeit.
Wir zeigen Dir unsere liebsten Weihnachtsplätzchen Rezepte, damit auch deine Kekse schmecken wie Omas Weihnachtsplätzchen.

Weihnachtskeks Rezepte: Darauf solltest du beim Backen achten
Weihnachtsplätzchen Rezepte gibt es so einige. Von schwer bis leicht, mit wenigen Zutaten oder mit aufwendigen Verzierungen. Die einen sind außergewöhnlich und die anderen echte Klassiker in der heimischen Weihnachtsbäckerei. Doch worauf sollte man beim Backen der Weihnachtsplätzchen achten?
Welches Mehl verwendet man für Weihnachtskekse?
Je nachdem um was für ein Weihnachtsplätzchen Rezepte es sich handelt, reichen die Zutaten von alltäglichen Backzutaten wie raffiniertem Haushaltszucker mit ein paar Eiern und Milch für einen einfachen Grundteig bis hin zu außergewöhnlichen Dekoren.
Gerade beim Backen mit Kindern wird oftmals ein einfach zu verarbeitender Teig bevorzugt, der sich gut ausstechen und verzieren lässt. Für ein einfaches Weihnachtsplätzchen Rezept mit leckeren Grundteig benötigst du ganz normales 405er-Weizenmehl. Mit ein Paar Eiern, etwas Zucker und Butter kannst du dann einen ganz simplen und zugleich schmackhaften Teig zubereiten, der sich außerdem ganz einfach ausstechen lässt.
Noch einfacher geht es allerdings mit der leckeren Knusperplätzchen-Backmischung – einfach ein Ei oder auch veganen Ei-Ersatz und etwas Butter hinzugeben und fertig ist der Keksteig!
Mit veganen Ersatzprodukten und Zuckeralternativen gelingen Dir auch vegane Kekse und gesunde Plätzchen im Handumdrehen.

Kekse vor oder nach dem Backen verzieren?
Ob du deine Weihnachtsplätzchen vor oder erst nach dem Backen verzieren solltest, hängt von deinem Rezept und der jeweiligen Zubereitungsart ab.
Wenn du z.B. einen einfachen Grundteig mit Streuseln verzieren möchtest, dann kannst du diese einfach vor dem Backen auf das Weihnachtsgebäck geben.
Bei Verzierungen mit Schokolade hingegen, solltest du die Plätzchen erst nach dem Backen mit der geschmolzenen Schokolade bestreichen.
Auch der beliebte Zuckerguss wird erst nach dem Backen auf die Kekse aufgetragen.
Wie kann man Weihnachtsplätzchen verzieren?
Weihnachtskekse sind gerade wegen ihrer vielen Gestaltungsmöglichkeiten so beliebt. Mit tollen Ausstechformen gelingen weihnachtliche Motive und Figuren im Handumdrehen. Auch der Teig selbst kann vor dem Backen verziert werden, z.B. mit klassischen Lebensmittelfarben für das gewisse Extra.
Mit verschiedenen Dekoren kannst Du den Keksen nach dem Backen einen besonderen Hauch verleihen.
… und das sind unsere verschiedenen Lebensmittelfarben
… und das nur eine kleine Auswahl an unseren Dekoren

Wie bewahrt man Weihnachtsplätzchen am besten auf?
Für die Aufbewahrung deiner Weihnachtskekse gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten. Wichtig ist, dass die Kekse luftdicht verschlossen sind. So bleiben sie lange frisch und in der Vorweihnachtszeit genießbar.
Wenn Du Dich nicht für ein einziges Weihnachtsplätzchen Rezept entscheiden kannst, achte darauf, dass Du die unterschiedlichen Kekssorten getrennt voneinander aufbewahrst.
Am besten eignen sich unterschiedliche Dosen für jede Plätzchensorte. Solltest Du nicht so viele Behältnisse haben, dann lege ein Stück Backpapier zwischen die Kekse.
Im besten Fall kannst du deine Kekse nach Sorten getrennt in gut verschließbare Keksdosen geben.
Wie lange sind Weihnachtskekse haltbar?
Auch die Haltbarkeit der Weihnachtsplätzchen unterscheidet sich je nach Rezept:
- trockene Kekse (z.B. aus einem Grundteig) wie Butterplätzchen oder Spritzgebäck: bis zu 4 Wochen haltbar
- Weihnachtsgebäck mit Creme-Füllung: bis zu einer Woche haltbar
Wie lange vorher kann man Weihnachtskekse backen?
Wie lange du im Voraus Weihnachtsplätzchen backen kannst, hängt stark von deinen Aufbewahrungsmöglichkeiten und der Haltbarkeit der Kekse oder des Gebäcks ab. Wenn du schon früh die heimische Weihnachtsbäckerei betreiben möchtest, kannst du am besten mit einem Rezept für Butterplätzchen oder Spritzgebäck beginnen.
Kann man Plätzchenteig einfrieren?
Falls du zu viel Teig gemacht hast, stellt das gar kein Problem dar. Du kannst den Teig vieler Rezepte problemlos einfrieren. Wickle den Teig dazu einfach platzsparend in etwas Frischhaltefolie ein und taue ihn bei Bedarf auf. So kannst Du jederzeit schmackhafte Kekse backen.
Außerdem kannst du auch bereits gebackene Weihnachtsplätzchen ohne Sorge einfrieren. Verpacke sie einfach portionsweise in Gefrierbeuteln und taue sie auf wann immer Dir danach ist.
